3M™ Aura™ 9332 FFP3 Mund- und Nasenmaske, ohne Ventil –
Details auf einen Blick
- resistent gegen Flüssigkeiten
- für effektive Filterleistung bei niedrigem Atemwiderstand
- hygienische Einzelverpackung
- passt sich komfortabel den Gesichtsbewegungen an
- neue Filtertechnologie
- faltbar, einfache Lagerung, 3-lagiges Design
- gute Sicht: die Siegelpunkte reduzieren das Beschlagen von Brillen
Die 3M™ Aura™ 9332 FFP3 Mund- und Nasenmaske bietet Ihnen ein angenehmes Tragegefühl auf der Haut durch die große, weiche Polsterung im Nasenbereich. Der gleichmäßige Druck der Kopfbänder erhöht den Komfort im Gesicht, im Nacken und am Kopf bei einem sicheren Gefühl.
Folgende Materialien werden zur Herstellung der Atemschutzmasken der Serie Aura verwendet
- Kopfbänder – Polyisopren
- Klammern – Stahl
- Schaumstoffpolsterung Nasenbereich – Polyurethan
- Nasenbügel – Aluminium
- Filter – Polypropylen
Die Maske ist geeignet für den Einsatz gegen feste und nicht flüchtig flüssige Partikel bis zu den folgenden Einsatzgrenzen vielfaches des Grenzwertes AGW = 50
Normen
EN 149:2001 A1:2009
Diese Produkte erfüllen die Anforderungen der europäischen Norm EN 149:2001 A1:2009, partikelfiltrierende Halbmasken. Sie sollen ausschließlich zum Schutz des Anwenders vor festen und nicht flüchtigen flüssigen Partikeln verwendet werden. Die Produkte werden nach ihrer Filterleistung und der Gesamtleckage eingestuft (FFP1, FFP2 und FFP3), außerdem nach ihrer Verwendungsdauer und der Staubresistenz.
EN 14683:2005
Diese Produkte entsprechen den Anforderungen der Europäischen Norm EN14683:2005, Chirurgische Masken – Anforderungen und Prüfverfahren. Sie sollen eingesetzt werden, um die Übertragung von infektiösen Agentien, die durch den Träger ausgeatmet werden, an die Umgebung oder an andere Patienten zu vermeiden. Sie sind widerstandsfähig gegen Flüssigkeitsspritzer. Die Klassifizierung erfolgt nach bakterieller Filterleistung und Flüssigkeitsresistenz. Tests nach diesem Standard beinhalten die bakterielle Filterleistung und die Druckdifferenz sowie den Druck des Spritzwiderstandes.
Atemschutz ist nur dann wirksam, wenn er richtig ausgewählt, angepasst und während des gesamten Aufenthaltes im Gefahrenbereich getragen wird.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenblättern.